Mittwoch, 17. März 2010

Schön und gesund in den Frühling mit Bottermelksanballerße

Sich satt und gleichzeitig schön essen - das ist mit Bottermelksanballerße, einem traditionellen Gericht aus Schaumburg-Lippe, ganz einfach. Probieren sollten es auch Feinschmecker, die Buttermilch ansonsten lieber im Supermarkt-Kühlregal lassen, denn durch die Komposition der Zutaten entsteht eine besondere Gaumenfreude. Das herzhafte Essen ist schnell zubereitet und besteht aus wenigen sehr preiswerten und gesunden Nahrungsmitteln.


Für drei bis vier Portionen (etwa zwei Teller pro Person) Bottermelksanballerße werden benötigt:

8 -12 Kartoffeln, festkochend oder vorwiegend festkochend

2 Zwiebeln (möglichst keine roten Zwiebeln oder Gemüsezwiebeln verwenden)

100 - 150 g Schinkenspeck

1 Liter Buttermilch

4 Esslöffel Mehl

Schmand (nach Belieben, aber nicht mehr als 200 g)

Salz, Pfeffer

(Zubereitungszeit 20 - 30 Minuten, Kosten ca. 5 Euro für vier Personen)


Los geht's mit dem Schälen und Würfeln der Kartoffeln.



Die gewürfelten Kartoffeln in einen großen Topf mit wenig Wasser geben. Die Kartoffelwürfel sollten nur knapp mit Wasser bedeckt sein.



Achtung: Einen großen Topf wählen, weil später die restlichen Zutaten zu Wasser und Kartoffeln hinzugegeben werden.

Als Nächstes die Zwiebeln schälen und würfeln.




Die zerkleinerten Zwiebeln in einer Pfanne mit ca. 1-2 Eßlöffel Öl anschwitzen. Wenn die Zwiebeln glasig sind, den gewürfelten Schinkenspeck dazu geben und wenige Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.


Achtung: Die Zwiebeln sollten nur stellenweise und nicht zu dunkel gebräunt sein.

Nun 4 gehäufte Eßlöffel Mehl in einer Schale mit etwa 200-300 ml Buttermilch verrühren. Das zähflüssige Gemisch sollte möglichst klumpenfrei sein, wie zum Beispiel angerührtes Puddingpulver.


Die Kartoffelwürfel sind zwischenzeitlich gar gekocht. Sie sind weich und zerfallen auch nach längerer Kochzeit nicht, wenn man eine Sorte wählt, die festkochend oder vorwiegend festkochend ist.

Das Mehl-Buttermilch-Gemisch jetzt in das leicht kochende Wasser, in dem die Kartoffelwürfel gegart wurden, einrühren. Darauf achten, dass sich das Mehl nicht am Boden festsetzt und bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten weiterköcheln lassen. Währenddessen die restliche Buttermilch einrühren.



Zum Schluss die Zwiebeln und den Schinken aus der Pfanne in den Topf geben und nach Belieben salzen. Mit Salz und frischgemahlenem Pfeffer eher sparsam sein und auf sonstige Gewürze verzichten.


Schon jetzt erinnert die Konsistenz von Bottermelksanballerße an eine Creme-Suppe. Wer mag, kann aber nun noch einen halben oder ganzen Becher Schmand einrühren.



Guten Appetit!